Akteure

parker_and_mylady.jpgBis Heft 123 stand Butler Parker in Diensten des Anwalts Mike Rander aus Chicago und die Kriminalfälle spielten überwiegend in den USA. Dann heuerte Lady Agatha Simpson aus London den Butler an. Mike Rander siedelte später ebenfalls in das Vereinigte Königreich über und unterstützt die Privatdetektivin und den Butler fortan im Kampf gegen die Ganoven. Nur selten hat der (mittlerweile verstorbene) langjährige Haus- und Hofzeichner R.S. Lonati die Hauptpersonen so gezeichnet, daß man ihre Gesichter sehen konnte – hier eine der wenigen Gelegenheiten (Titel BP159 Mylady düpiert die Gangster):

Und nun einige Informationen zu den Akteuren, den Hauptdarstellern in den Butler Parker Romanen:

Butler Parker. Mein Name ist Parker…. Josuah Parker. Meines Zeichens Butler. So stellt sich Parker gern selbst vor. Er ist ein Mann ohne bestimmtes Alter und verkörpert den Urtyp des hochherrschaftlichen englischen Butlers: stets korrekt gekleidet und in jeder Situation die Würde wahrend. Ein Amateurdetektiv aus Überzeugung, doch allen Profidetektiven und Polizisten haushoch überlegen. Josuah Parker verfügt über zahlreiche „Werkzeuge“, die er immer dabei hat und die somit jederzeit in brenzlichen Situationen zum Einsatz kommen können. Hier nur eine kleine Auswahl: Universal-Regenschirm – der altväterlich aussehende Regenschirm ist im Grunde nichts anderes als ein Präzisions-Blasrohr. Mittels Preßluft können Geschosse verschiedener Art (zumeist buntgefiederte Pfeile) abgefeuert werden. Der Schirmstock besitzt eine Stahlzwinge, deren stumpfes Ende abgeklappt werden kann, um die Blasrohrmündung freizugeben. Ist die Schutzkappe umgelegt, wird zugleich ein ungemein spitzer Stahldorn seitlich der Mündung freigelegt, mit dem Gegner aller Art „gekitzelt“ werden können. Der bleigefütterte Griff ist zudem ein vorzügliches Schlaginstrument. Die mit Stahlblech gefütterte Melone des Butlers fängt so manchen harten Schlag ab und kann auch als Diskus eingesetzt werden (die Stahlkrempe sorgt hier für die entsprechende Wirkung). Zahlreiche Patentkugelschreiber und eine Hochleistungszwille mit variantenreicher Munition runden die Sammlung ab. Mehr ein Hobby für den Butler sind seine schwarzen Torpedos. Hier handelt es sich um für ihn speziell angefertigte Zigarren, deren eigenwillige Tabakmischung Mensch und Tier unfreiwillig in die Flucht schlägt. Parker kann dies gar nicht verstehen, er empfindet den Geruch nämlich als reinen Genuß. Die Trickkiste auf Rädern, wie Parkers altertümliches hochbeiniges Monstrum auch genannt wird, ist ein schon vor Jahrzehnten ausgemustertes ehemaliges Londoner Taxi. Man sieht dem recht altersschwach erscheinendem Fahrzeug nicht an, welche seltsamen die Karosserie verbirgt (dazu hier nur folgender Hinweis: James Bond würde neudisch werden).

Lady Agatha Simpson, Witwe von Lord John Simpson und mit Sicherheit älter als sechzig Jahre, macht nicht nur einen sehr rüstigen Eindruck, sie ist es auch. Sie stählt ihre stattliche, walkürenartige Erscheinung mit golfspielen und bogenschießen. Mylady ist groß, strahlt Autorität aus und kann sich Extravaganzen leisten. sie verfügt über ein bemerkenswertes Vermögen, ist mit dem Blut- und Geldadel der Insel verschwistert und verschwägert und sucht, falls nicht vorhanden, Fettnäpfchen, um in sie genußvoll hineinzutreten. Ihre Direktheit und Ungeniertheit löst immer wieder bei Freund und Feind Irritation aus. Sie hält sich für eine begnadete Kriminalistin und hat dem Verbrechen den Kampf angesagt. Mylady ahnt nicht, daß ihr Butler stets seine schützende Hand über sie hält und die anstehenden Fälle für sie löst. Lady Simpson kann sich keine Namen merken, ist extrem geizig, meditiert so oft wie möglich und stärkt ihren Kreislauf gern mit etwas Alkohol. Im Gegensatz zu Ihrem Butler benötigt Lady Agatha keine große Auswahl von „Werkzeugen“. Ihr reicht ein kleiner Handbeutel, ein perlenbestickter Pompadour an langen Lederschnüren. In ihm befindet sich ihr sogenannter Glücksbringer: ein Hufeisen, das von einem stämmigen Brauereipferd stammt.

Kathy Porter ist offiziell noch immer die Sekretärin und Gesellschafterin der Lady Simpson ist etwas dreißig Jahre alt. Sie ist mittelgroß, schlank, hat kupferrotes Haar und ist von bemerkenswerter Schönheit. Ihre ein wenig schräg gestellten Mandelaugen und die hohen Wagenknochen verleihen ihr einen Hauch von Exotik. Man sieht ihr nicht an, daß sie eine geschulte Einzelkämpferin ist, die sich in allen Sparten der fernöstlichen Selbstverteidigung bestens auskennt und sich blitzschnell in eine geschmeidige Pantherkatze verwandeln kann. Mittlerweile lebt Sie mit Mike Rander zusammen, für den sie in dessen Anwaltskanzlei tätig ist. Viele Jahre hat Lady Simpson nachdrücklich daran gearbeitet, die „beiden Kinder“ zusammenzubringen.

Mike Rander fungiert als Anwalt und Vermögensverwalter der Lady Simpson. Er kann hart und präzise zulangen, wenn es die Lage erfordert. Er kleidet sich sportlich-elegant und bringt seine Gegner dazu, ihn immer wieder zu unterschätzen. Er ist um die vierzig Jahre alt. Schon in Chicago bildete er mit Josuah Parker ein unschlagbares Team.

Chief-Superintendent Mc Warden leitet im Yard ein Sonderdezernat, das sich mit dem organisierten Verbrechen befaßt. Er ist ein fähiger Kriminalist, den es immer wieder nach Shepherd’s Market zieht. Er schätzt die mehr als unkonventionelle Art der Lady Simpson, deren finanzielle Mittel es ihr erlauben, Verbrecher auch über Landesgrenzen hinweg zu verfolgen. Wo er auf dem Dienstweg zum Beispiel einen Hubschrauber beantragen muß, miete die ältere Dame sich solch ein Fluggerät innerhalb kürzester Zeit. McWarden holt sich vor allen dingen immer wieder den Rat des Butlers ein, wenn er es mit einem komplizierten Fall zu tun hat. Wie der Chief-Superintendent es ausdrückt, vermag Parker „um Ecken herum“ zu denken. Das Improvisationstalent des Butlers hält der bullig aussehende Beamte, der fünfundfünfzig Jahre zählen mag, für einmalig. Solch eigenwilligen Methoden nötigen ihm immer wieder Bewunderung ab. Er genießt es bei Lady Simpson zur Tee- oder Essenszeit aufzutauchen, gerade weil er die Geiz grenzenden Sparsamkeit der Lady zur Genüge kennt…

Horace Pickett war vor Jahren noch ein Taschendieb, bis er einmal versehentlich in die Brusttasche eines Mafioso gegriffen hatte. Parker hat ihm damals das Leben gerettet und ihn auf den Pfad der Tugend zurückgebracht. Seitdem steht Horace Pickett auf der Seite des Gesetzes und arbeitet gelegentlich für das Paar aus Shepherd’s Market. Er ist ein erstklassiger Observierer und verfügte über viele Bekannte und Freunde (aus seinem ehemaligen Milieu), die ihm dabei helfen. Horace Pickett präsentiert sich als etwas Sechzigjähriger, dessen straffe Haltung an die eines pensionierten Offiziers erinnert. Er hofft regelmäßig darauf, wieder einmal zum Tee bei Lady Simpson eingeladen zu werden…

Das „Butler Parker“-Photo auf den frühen Zauberkreis Ausgaben zeigt übrigens Ernest Borgnine in dem Film „Zahl oder stirb!“, der mit Butler Parker nichts zu tun hat. Es war der Titel des SK 402 (der ersten Butler Parker-Ausgabe in dieser Reihe). Zu den frühen BP-Heften paßt der hier auch nicht mehr ganz junge Borgnine als Butler Parker ganz gut. Der Kelter-Verlag hat sich für sein Butler-Logo gewiß von diesem Photo inspirieren lassen.bp_kelter3.jpg

Werbung

2 Antworten zu “Akteure”

  1. Schade dass diese Reihe bei uns nicht mehr zu beziehen gibt

    • ja, neue Romane wird es wohl keine mehr geben – zumal der beste Autor (Günter Dönges) leider nicht mehr lebt. Aber seine vielen Romane und die der anderen Autoren sind über eBay etc. leicht zu bekommen. Da muß man u.U. schon einige Jahre sammeln, bis man alles zusammen hat. Aber auch die etwas schwieriger zu bekommenden Leihbücher und ersten Ausgaben (Bastei) etc. tauchen gelegentlich auf dem Markt auf! Viel Spaß beim Sammeln und Lesen!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: