TV-Serie

Günter Dönges lüftete sein Inkognito erstmals, als im Silber-Krimi 924 eine 26teilige Butler-Parker-Fernsehserie in der ARD angekündigt wurde. Diese Serie wurde vom Südwestfunk für das regionale Vorabendprogramm produziert, welches damals noch im ersten Programm lief.

Die Serie spielt in der Zeit, als Butler Parker noch mit Mike Rander auf Gangsterjagd ging. Jede Folge ist ca. 20 Minuten lang.

Regie: Hans Müller, Jürgen Haase bzw. Wolf Vollmar

Musik: Werner Drexler

Schauspieler: Dirk Dautzenberg (Josuah Parker), Eckart Dux (Mike Rander), Stella Mooney (Vivi Carlson), Carl Schell (Dauerkiller Cleveland), Edgar Hoppe (Dauerkiller Longness Junior). Randers Sekretärin wird allerdings gelegentlich durch Miss Jenny (Gaby Dohm) abgelöst.

  • Neu seit Dezember 2008:

Die TV-Serie ist seit 8.12.2008 endlich im Handel erhältlich. Die Serie erscheint in der Reihe „Straßenfeger“ als Nr. 08. Zuvor waren nur relativ teure  Mitschnittkopien beim SWR bestellbar.

FolgeTitelErstausstrahlungRomanvorlageInhalt

tv_taxi.jpg1 – Hallo Taxi – 04.07.1972 – SK956/BP114 – Die Killer Cleveland und Longness Junior reisen nach London um sich an Parker zu rächen. Miss Carlson hat Ärger mit Ihrem Arbeitgeber, der sich mit „Blüten“ beschäftigt. Auf der Flucht läuft sie Parker über den Weg. Parker und Rander helfen ihr natürlich. Nach Klärung des Falles wird Miss Carlsson als Sekretärin von Rander engagiert.

2 – Besuch in Schottland – 11.07.1972 – SK964/BP116 – Parker und Rander reisen zum Donovan Castle um ein Gespenst („den Henker“) zu suchen. Die Killer Cleveland und Longness Junior sind auch wieder dabei. Der Henker ist nicht der zurückgebliebene Benny sondern der Herr des Hauses, der seinen Bruder und Miterben loswerden wollte.

3 – Geschäft mit der Angst – 18.07.1972 – SK968/BP117 – Parker hilft einem Restaurantbesitzer gegen Schutzgelderpresser. Das Killerteam Cleveland/Longness fehlt in dieser Folge (im Roman sind sie allerdings dabei).

4 – Zwischanfall in Brighton – 25.07.1972 – BP119 – Parker findet auf einem Rummelplatz einen Teddy. Darin befindet sich ein Mikrofilm mit militärischen Geheimdaten. Der Gangster Latimer und seine Männer versuchen dem Butler diesen Film wieder abzujagen. Die Dauerkiller Cleveland/Longness mischen sich ebenfalls (wie immer erfolglos) ein.

5 – Der Kredithai – 25.07.1972 – BP120 – Mr. Hatters ist an einen Kredithai geraten. Seine Tochter, eine Freundin von Miss Carlson, wendet sich an die Detektive. Parker bringt den Pfandleiher Robson und den Boss der Kredithaie zu Fall. Die Dauerkiller geben zudem wieder ein kurzes Gastspiel.

6 – Patientin gesucht – 08.08.1972 – (keine Romanvorlage) – Das Detektiv-Trio befindet sich in Middlesex, wo der Anwalt Golfurlaub macht. Parker findet eine aus einem Sanatorium geflüchtete Patientin (Miss Perkins). Vivi Carlson bietet sich dem fiesen Dr. Ralph Conway als Lockvogel an. Die Dauerkiller bekommen Golfbälle „zugespielt“.

7 – Die Überfahrt – 22.08.1972 – (keine Romanvorlage) – Das Detektivtrio fährt per Fähre von Harwich nach Hamburg. Dabei wird ihnen ein gestohlener Schatz untergeschoben. Die Diebe (Mutter und Tochter) und die beiden Dauerkriller halten den Butler während der Überfahrt auf Trapp.

8 – Besuch im Starclub – 15.08.1972 – (keine Romanvorlage) – Der Bruder der Revuesängerin Betty Dorland stiehlt dem Gangsterboss (und Chef des Clubs) Collister Morphium. Miss Carlson bietet sich als Köder an. Rander kündigt zum Schluß dann eine längere Rundreise zum Kontinent an (die dann in Folge 7, die aber später ausgestrahlt wurde auch angetreten wird).

9 – Der Diamentenraub – 31.10.1972 – (keine Romanvorlage) – In Amsterdam wird Parker Augenzeuge eines Diamentenraubes. Der Täter ist aber nicht der Sohn des Opfers, wie alle glauben, sondern ein Doppelgänger. Die beiden Dauerkiller geben nur ein kurzes Gastspiel.

tv_titel.jpg10 – Blondinen für Rio – 07.11.1972 – (keine Romanvorlage) – Parker, Rander und Miss Carlson machen Urlaub an der niederländischen Küste. Dort findet Parker eine Tote Blondine. In Alkmar stößt er auf die Spur eines Duos, die Go-Go-Girls nach Lateinamerika verschachern. Miss Carlson gerät in deren Fänge. Cleveland & Longness versuchen auch wieder ihr Glück.

11 – Achtung – Kurve – 14.11.1972 – (keine Romanvorlage) – Parker dreht einige Runden in Hockenheim. Der Rennwagen-Produktionschef Benson soll dort umgebracht werden und Miss Carlson wird zudem den beiden Dauerkillern überfallen.

12 – Der Spezialist – 21.11.1972 – (BP122 wurde scheinbar später mit Lady Simpson frei nach dieser TV-Episode geschrieben) – Die zwei Dauerkiller bekommen Besuch von einem Profi, der das Detektiv-Trio endlich ausschalten soll (Daddy will Resultate). Parker, Rander & Miss Carlson verweilen im Urlaub in den winterlichen schweizer Bergen.

13 – Das Partygirl – 28.11.1972 – (BP131 wurde scheinbar später mit Lady Simpson frei nach dieser TV-Episode geschrieben) – Miss Bingham will ihre Memoiren schreiben. Dies gefällt ihren vormaligen Liebhabern (bzw. einer der betrogenen Ehefrauen) ganz und gar nicht. Parker und Rander gehen der Sache in Ascona nach. Die Memoiren sollen aber nie erschienen, das Partygirl und ihr Freund wollen lediglich ordentlich abstauben. Die Dauerkiller geben auch wieder ein kurzes Gastspiel.

14 – Die Kidnapper – 05.12.1972 – (keine Romanvorlage) – Anwalt Mike Rander besucht für seine Auftraggeber den Waffenhändlöer Chavelles in Frankreich. In diesem Moment wird seine Tochter Nicole gekidnappt. Die Geldübergabe wird in Paris arrangiert, Parker findet aber schnell heraus, daß die Tochter selbst und ihr Freund dahinterstecken. Die Dauerkiller versuchen ebenfalls an das Lösegeld heranzukommen.

15 – Ein klarer Fall – 12.09.1972 – (keine Romanvorlage) – Miss Hartley sucht einen Schatz in Saint-Malot (die Beute eines Gangsters). Parker, Rander und die neue Sekretärin des Anwalts überführen die Dame.

16 – Katz und Maus – 19.09.1972 – (keine Romanvorlage) – Parker & Rander sind in La Grande Motte in der Camargue und sollen mit dem zwielichtigen Baulöwen Vidal über einen Hotelkauf verhandeln. Die beiden Dauerkiller Cleveland und Longless Jr. kidnappen derweil die neue Sekretärin „Miss Jenny“ (warum Miss Carlson hier erstmals nicht mitspielt wird nicht aufgeklärt).

17 – Galgenfrist – 26.09.1972 – (keine Romanvorlage) – Unser Trio (mit Gaby Dohm) beobachten Geldeintreiber der Mafia in Rom und schreiten natürlich helfend ein.

18 – Madonnen lassen bitten – 03.10.1972 – (keine Romanvorlage) – Fürstin Grevelli inszeniert Bilderdiebstähle in Florenz. Sie bittet unser Trio um Hilfe, die durchschauen aber schnell, wer tatsächlich hinter der Angelegenheit steht.

19 – Made in Italy – 10.10.1972 – (keine Romanvorlage) – In San Marino kauft Miss Jenny aus Versehen eine Halskette voller Kokain. Die beiden Dauerkiller und auch die Rauschgiftgangster sind hinter unserem Trio her.

tv_rander_and_parker.jpg20 – Der Doppelgänger – 17.10.1972 – BP125 (siehe Kommentar unten) – Rander wird von Miss Holloway für den Immobilienhai Golding gehalten, der ihm zum Verwechseln ähnlich sieht. Rander tritt in Locarno an seine Stelle und macht den Gauner bei seinen Mitstreitern unmöglich.

21 – Treffpunkt Via Mala – 24.10.1972 – (keine Romanvorlage) – Die Dauerkiller aus Chicago spannen eine junge Frau ein, um unserm Trio (mit Gaby Dohm) eine Falle zu stellen.

22 – Container gesucht – 12.12.1972 – (keine Romanvorlage) – Das Trio versucht in Rotterdam einen Diebstahl von Containern aufzuklären.

23 – Der Heckenschütze – 19.12.1972 – (keine Romanvorlage) – Die Dauerkiller wundern sich, da schießt jemand auf Miss Jenny (ein Verehrer).

24 – Das Sanatorium – 02.01.1973 – (keine Romanvorlage) – Mike Rander übernimmt die Rolle des Gangsters Mr. Coster. Er nimmt mit Parker und Miss Carlson als Fachmann für Wirtschaftskriminalität an einem Umschulungsseminar (für Gangster) einer gewissen Frau Halberg teil. Als die beiden Dauerkiller auftauchen, gibt es natürlich Ärger.

25 – Schottischer Whisky – 09.01.1973 – (keine Romanvorlage) – Unsere 3 Detektive klären den Diebstahl von Whisky in einer schottischen Whiskybrennerei auf. Hübsche Ansichten von Edinburgh und Gastauftritt der Dauerkiller.

26 – Die Hellseherin – 16.01.1973 – (keine Romanvorlage) – Eine Hellseherin legt leichtgläubige Geschäftsleute herein. Vivi reist nach Dänemark und Mike Rander kehrt in die USA zurück (zusammen mit dem zurückberufenen Dauerkiller Cleveland). Butler Parker eröffnet ein „Institut für Butler“ und der glücklose zweite Dauerkiller Longless Junior heuert bei ihm an. Ausklang der Sendereihe also mit einem „Happy End“ (leider aber auch ohne Lady Simpson).

Die Serie startet 1972, als Mike Rander mit Butler Parker gerade von Chicago nach London übergesiedelt ist. Dies geschah ja in der Romanvorlage, weil der Anwalt genug von Gangstern hatte und für den Butler einen neuen Arbeitgeber suchen wollte. In der TV-Serie wird auf diese Absicht nicht eingegangen.

Gewiß war es auch preiswerter, die Außenaufnahmen in Europa zu machen. Es hätte wohl auch zu viel Sendezeit gekostet zu erklären, warum ein englischer Butler in Chicago auf Gangsterjagd geht. Parkers hochbeiniges Monstrum ist zu sehen, er benutzt seine Gabelschleuder und verschießt Pfeile mit dem Schirmstock. Parker und Rander agieren durchaus so wie in den Romanvorlagen. Etwas verwirrt muß das Fernsehpublikum (zumindest alle Zuschauer, die die Romane nicht kannten) von den diversen Tricks des Butlers gewesen sein. So „klopft“ er z.B. mit seinem Schirmgriff „bei Gangstern an“, die auch prompt in die Kniehe gehen. Dabei wird erst im Laufe der Sendereihe erklärt, daß dieser Schirmgriff mit Blei gefüttert ist! Andere Tricks werden mitunter kurz erläutert, indem Parker Miss Carlson in die Geheimnisse der Instrumente einweiht. Die relativ kurze Sendezeit (20 Minuten) ließ natürlich nur wenig Zeit für komplexe Handlungen. Die Romanhefte bieten hier wesentlich mehr, halten sich aber im Grunde an die jeweiligen Heftvorlagen (bei den 7 Folgen, die auf Romanvorlagen basieren). Durch die stark gekürzte Handlung haben die Hauptakteure auch relativ wenig Gelegenheit für den Dönges-typischen Humor, dieser kommt aber durchaus vor. Für den Parker-Fan ist die TV-Serie auf jeden Fall ein Muß.

Anhand der Sendetermine (Angaben des SWR) ist zu sehen, daß die TV-Serie nicht in der korrekten Reihenfolge ausgestrahlt wurde (die nun erhältliche DVD zeigt die Folgen allerdings in der korrekten Produktionsreihenfolge). Diese Ungereimheiten passen gut zu Butler Parker – siehe die nicht erfolgten Neuauflagen der Basteiausgaben bzw. der ersten Silberkrimis.

_strassenfeger.jpgSchade, daß man damals nicht die Romane mit Lady Simpson als Vorlage genommen hat, die sind nach meiner bescheidenen Meinung oftmals viel lustiger geschrieben als die alten Rander-Stories. Margaret Rutherford hätte als Lady Simpson eine gute Figur abgegeben (OK, sie ist 1972 verstorben und eine deutsche Serie wäre es wohl nicht geworden mit ihr…). Reginald Prewster (dargestellt von Horst Keitel) aus „Percy Stuart“ (nun ebenfalls als DVD erschienen – auch in der Reihe „Straßenfeger“) wäre m.E. auch ein toller Butler Parker gewesen.

Ein Straßenfeger (wie die Durbridge-Filme in dieser Reihe) war Butler Parker sicherlich nicht, aber wir sollten auf einen guten Verkaufserfolg der DVD hoffen, damit künftig auch andere alte TV-Sendungen und -Serien derart herauskommen.

Parker fährt in der TV-Serie übrigens ein Taxi des Herstellers Winchester (Typ/Mark III). Diese Fahrzeuge kamen 1963 (Mark I) bis 1968 (Mark IV)  auf den Markt und galten als wartungsarm. Die Karosserie bestand aus Fiberglas (nicht sehr schußsicher!) und der Mark III fuhr mit einem Ford Transit-Motor (Chassis: Keewest). Die Winchester Automobiles (West End) Ltd. war eine Tochtergesellschaft der Westminster Insurance Group Versicherung). Schon 1972 gab man den Taxibau auf. Das britische KFZ-Kennzeichen NUL335E schließt auf eine Zulassung im Jahre 1967 (Jan-Jul).bp_kelter3.jpg

Werbung

2 Antworten zu “TV-Serie”

  1. Helmut Lind Says:

    Hallo,
    bin seit vielen Jahren BP Fan. Leider habe ich 1972 die Serie im Deutschen Fernsehen nicht verfolgen können (Auslandsaufenthalt). Muß mir die DVD´s in absehbarer Zeit kaufen, um mitreden zu können.
    Bedingt durch einen Krankenhausaufenthalt habe ich mich (über e-bay) nochmals mit BP-Romanen eingedeckt. Und jetzt komme ich zum eigentlichen Grund meines Schreibens : ich glaube nämlich, dass die Verfilmung 20 (Der Doppelgänger) sehr wohl als Roman existiert, den ich vorige Woche erst las, nämlich : „Parker reizt den Mann im Frack“, BP125. Hier heißt der Übeltäter zwar Les Richmond und die junge Dame, die ihn mit MR verwechselt, nennt sich Hetty Palmer, aber ansonsten glaube ich, so wie Sie die Handlung beschreiben, dass es sich um diesen Roman handelt (Gangster sieht Rander zum Verwechseln ähnlich, dies macht sich BP zunutze und unter tätiger Mithilfe von Rander, Lady Agatha und Kathy Porter den Gangster Richmond (Golding) in der high society Locarno´s unmöglich.
    Es ist natürlich auch denkbar, dass der Roman erst nach der Verfilmung geschrieben wurde, ähnlich wie es bei BP 122 und 131 der Fall war.
    Ich hoffe, das ich mich nicht zuweit aus dem Fenster gelehnt habe, denke aber, dass meine Angaben -zumindest in irgendeiner Form- richtig sein müssen, denn die Ähnlichkeit der Handlung ist unverkennbar.
    Schöne Grüße
    Helmut Lind

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: