Hochbeiniges Monstrum

Joshua Parker fährt ein umgebautes Londoner Taxi. Günter Dönges veröffentliche seine ersten Romane in den frühen 50er Jahren des letzten Jahrhunderts. Es wurde unseres Wissens in keiner der Geschichten ein bestimmtes Modell genannt. Auch wenn der Butler seinen Wagen anfangs in den USA fährt, ist es doch unwahrscheinlich, daß er hier ein Vorkriegsmodell verwendet. Scheinbar wurde der Wagen auch nie durch eine neueres Modell ersetzt. Insofern kann es sich bei dem als „hochbeiniges Monstrum“ bezeichneten Gefährts des Butlers eigentlich nur um einen Oxford oder FX3 handeln. Da der Butler ja zahlreiche Umbauten an der „rollenden Trickkiste“ vorgenommen hat, wurde vermutlich auch die Karosserie modifiziert, denn diese Taxis hatten damals ab Werk ja keine Beifahrertür! In den frühen 50er Jahren konnte man in London überwiegend zwei verschiedene Typen finden. Thomas Kurzmeyer hat die frühen Romane (als Leihbücher erschienen) einmal auf den Wagen hin durchgecheckt: in „Wer einmal schiesst“ (Andra) wird er noch als „undefinierbares Modell“ beschrieben und nicht als Taxi, bei Saba in „Rache schmeckt wie Gift“ ist es dann eine „umgebaute Londoner Droschke mit Spezialmotor“ und in „Inklusive Blei und Tod“ bereits ein „hochbeiniges Monstrum und ehemaliges Londoner Taxi“.

↑↓ Das älteste Modell war der „Wolseley (oder Nuffield) Oxford“ (ab 1947, entwickelt von Morris).

↑↓ Ab 1948 produzierte Austin das Modell FX3.

↑ Erst ab 1958 folgte dann das Nachfolgemodell FX4. Erstmal gab es keine Gepäckabladefläche mehr und der Wagen wies somit erstmals 4 Türen auf. Da waren aber die ersten Romane vom Butler schon lange erschienen.

↑↓ Parker fährt in der TV-Serie übrigens ein Taxi des Herstellers Winchester (Typ/Mark III). Diese Fahrzeuge kamen 1963 (Mark I) bis 1968 (Mark IV) auf den Markt und galten als wartungsarm. Die Karosserie bestand aus Fiberglas (nicht sehr schußsicher!) und der Mark III fuhr mit einem Ford Transit-Motor (Chassis: Keewest). Die Winchester Automobiles (West End) Ltd. war eine Tochtergesellschaft der Westminster Insurance Group Versicherung). Schon 1972 gab man den Taxibau auf. Das britische KFZ-Kennzeichen NUL335E schließt auf eine Zulassung im Jahre 1967 (Jan-Jul).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

↓ Auf den Titelbildern erschien das Taxi nicht sehr häufig. Die frühen Romanhefte wiesen meist Fotos aus Kinofilmen auf, die mit der Romanreihe gar nichts zu tun hatten. Wenn später ein Taxi gezeichnet wurde, dann meist ein FX4. Hier nur eine kleine Auswahl (das erste könnte ein FX3 oder ein Winchester sein).

Werbung

Eine Antwort zu “Hochbeiniges Monstrum”

  1. Ich glaub mich erinnern zu können, dass die Rede davon war, dass Parker das Taxi hat umbauen lassen, indem statt des Gepäckabteils ein Beifahrersitz und eine Tür eingebaut wurde.

    Gelesen hab ich das ein paar Mal. Es kann sein, dass das in mehreren (frühen) Geschichten vorkommt. Ich hab aber alle meine Romane in den vergangenen Jahrzehnten mehrmals gelesen. Kann gut sein, es steht nur ein Mal wo drin.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: